Dr. med. Bilal Chamat
Dr. med. Bilal Chamat, FEBO (Fellow of the European Board of Ophthalmology), Facharzt für Augenheilkunde sowie Consultant of Ophthalmic Surgeon (leitender Augenchirurg) leitet unsere Augenklinik und führt jährlich mehr als 1.500 Operationen durch. Seine Aus- und Weiterbildungen führen ihn von Deutschland an international renommierte Fachkliniken und verbinden seine breite Erfahrungsbasis mit fundiertem Fachwissen auf dem neuesten Stand.
Beruflicher Werdegang
Seit Jan. 2013
Niedergelassener Augenchirurg in Berlin-Charlottenburg
Seit Jan. 2012
Berlin Eye Clinic: Privatklinik und Augendiagnostikzentrum in Berlin-Charlottenburg
Juli 2010 – Dez. 2012
Niedergelassener Augenchirurg im Ärztehaus Friedrichshain in Berlin-Friedrichshain
2009 – 2010
Consultant (leitender Chirurg) am Royal Free Hospital in London/GB: Subspezialisierung in Katarakt- (grauer Star) und Okuloplastischer Chirurgie
2008 – 2009
Fellowship für Katarakt (grauer Star)-Chirurgie und Poliklinik (Cataract and Primary Care Fellow) am Moorfields Eye Hospital in London/GB
2008 – 2009
Consultant im Bereich Katarakt- (grauer Star) und okuloplastischer Chirurgie am Royal Free Hospital in London/GB (Teilzeit)
2007 – 2008
Senior Clinical Fellow in okuloplastischer und Kataraktchirurgie am Royal Free Hospital in London/GB
2007 – 2008
Consultant im Bereich der okuloplastischen Chirurgie am Charing Cross Hospital in London/GB (Teilzeit)
2007
Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO), Paris/Frankreich
2006 – 2007
Senior Registrar am Royal Free Hospital und University College Hospital mit Schwerpunkt: Chirurgie des grauen Stars und allgemeine Ophthalmologie in London/GB
2005 – 2006
Medical Retina Fellow – Advanced Subspecialty Training Opportunity am Bristol Eye Hospital mit Schwerpunkt: Netzhaut in Bristol/GB
2004
Facharzt für Augenheilkunde, Ärztekammer Hamburg
2000 – 2004
Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde an der Augenklinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf in Hamburg
1999 – 2000
Post-doc Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der School of Pharmacy and Biomolecular Sciences der University of Brighton/GB
1999
Approbation in der Hansestadt Hamburg
1998 – 1999
Arzt im Praktikum an der Augenklinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf in Hamburg
1998
Promotion im Bereich des Grünen Stars (Glaukom) zum Thema: „Untersuchung zu dem Erfolg der Goniotrepanation, und insbesondere zu dem Einfluß der Art des Bindehautlappens und der Nahttechnik, an der Universitäts-Augenklinik Hamburg 1992 – 1994“
1997
Praktikum in der Hornhautbank/ Transplantationslabor der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf zum Erlernen der Zellkultivierungstechniken von humanen kornealen Endothelzellen und humanen retinalen Pigmentepithelzellen
1997
Ärztliche Prüfung
1991 – 1997
Medizinstudium an der Universität Hamburg
Studien
- Wellenfrontanalyse und Topographie bei torischen Intraokularlinsen in Berlin.
- Studie zur Optimierung von Abläufen bei Kataraktpatienten in Moorfields Eye Hospital in London/Großbritannien.
- Studie zur Blutungsneigung und Narbenbildung bei Radiofrequenzchirurgie an okuloplastischen Patienten unter systemischer Antikoagulation in Royal Free Hospital in London/Großbritannien.
- Multicenterstudien zur Optimierung der Therapie mit Macugen und Lucentis (Anti-VEGF-Therapie) für Altersabhängige Makuladegeneration in Bristol Eye Hospital in Bristol/Großbritannien.
- Studien zur Alterungsprozessen und Transplantation von humanen Hornhautendothelzellen an der Augenklinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf in Hamburg und im Rahmen von DFG-Stipendium an der University of Brighton in Brighton/Großbritannien.
- Therapieoptimierungsstudie mit Mycophenolatmofetil bei verschiedenen Augenerkrankungen. Kooperation der Universitäts-Augenkliniken Hamburg und Tübingen.
Die Ergebnisse aller Studien wurden und werden publiziert und auf nationalen und internationalen Kongressen vorgetragen.
Stipendien
- Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für einen einjährigen Forschungsaufenthalt vom 01.10.1999 bis 20.10.2000 an der University of Brighton/GB.
- Reisestipendium (Travel Fellowship Grant) von der Eye Bank Association of America zum Treffen der Association for Research in Vision and Ophthalmology 1999.
- Drittmittelgelder zur Finanzierung eines AiP-Jahres (06/98-06/99) von der Firma Hoffman La Roche zur Durchführung einer Multicenterstudie zur Optimierung von CellCept zur Behandlung von Uveitis, Autoimmunerkrankungen (okuläres Pemphigoid und Hornhautgeschwüre) sowie Abstoßungsreaktion von Hochrisiko-Hornhauttransplantation an den Universitätskliniken Hamburg und Tübingen.
Videos
Femtosekunden Laser, Grauer Star und Linsenaustausch:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenPresse
Top Berlin Magazin – das Interview mit Herrn Dr. med. Bilal Chamat
„Inzwischen besitzt die BERLIN EYE CLINIC die Konzession des Landes Berlin, viele zufriedene Patienten und einen hervorragenden Ruf unter Fachleuten. Internationale Augenchirurgen hospitieren in der Berlin Eye Clinic, um die neuesten Operativen Technologien zu sehen. Gründe genug für uns, einen Termin mit dem viel beschäftigten Augenchirurg zu vereinbaren.“
Hier zu lesen (PDF)Auf Augenhöhe mit der Forschung – das Interview mit Herrn Dr. med. Bilal Chamat
„Ingenieur und Arzt sind die traditionellen Berufe in der Familie von Dr. med. Bilal Chamat. Er wurde Mediziner, Augenarzt; ein international anerkannter. Patienten aus aller Welt kommen nach Berlin, um von ihm behandelt zu werden.“
Hier zu lesen (PDF)